LG Württemberg-Hohenlohe
Protokoll der Mitgliederversammlung vom 5. März 2011 in Osterburken
Beginn: 13:30 Uhr
Ende: 15.20 Uhr
TOP 1:
Der 1. Vorsitzende Hans-Joachim Müller konnte 49 Mitglieder und 14 Gäste begrüßen, darunter den Präsidenten des Bundesverbands Bernd-Dieter Jesinghausen und unseren Ehrenvorsitzenden Helmut Eschelbach.
TOP 2:
Die Anwesenden gedachten der im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder Marion Hartung, Gottfried Berberich und Dr. Helmut Ranft.
TOP 3:
Der Vorsitzende stellte fest, dass zur Mitgliederversammlung ordnungsgemäß geladen wurde und Beschlussfähigkeit besteht.
TOP 4:
Das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung vom 6. März 2010 wurde einstimmig genehmigt.
TOP 10:
Die Behandlung von Anträgen wurde mit Zustimmung der Versammlung vorgezogen. Anträge an die Mitgliederversammlung der LG waren nicht eingegangen.Bei der HV des Verbandes am 19. März 2011 ist über die neue Zuchtordnung samt Anhängen zu entscheiden. Die LG stimmt dem Paket grundsätzlich zu, tritt jedoch für eine Reduzierung des Deckrüdeneinsatzes auf 4-5 Deckakte pro Jahr und ein generelles Deckverbot für den Zeitraum vom 29. April bis 29. Juli des Jahre ein. Sodann wurde über die Anträge zur Hauptversammlung des JGHV diskutiert. Wolfang Bau teilt mit, dass der JGV Würzburg seinen Antrag auf nur noch wahlweise Arbeit mit dem Fuchs auf der VGP zurück gezogen hat. Herr Jesinghausen berichtet, dass die Landesgruppen aus den neuen Bundesländern gebeten haben, die Verlängerung der VGPO-Schweißfährte auf 600 m zu unterstützen. Als optionale Lösung kann dies unterstützt werden. Es bestand weiterhin Einigkeit, dass ein VGP-Hund ein Mindestalter von 18 Monaten haben muss. Die JGHV-Rahmenrichtlinie zum Aussetzen von Wild soll auf den Hinweis auf die Ländervorschriften beschränkt werden.
TOP 5a: Bericht des 1.Vorsitzenden
Hans-Joachim Müller berichtete über die HV 2010 des Verbandes in Fulda. Wichtigste Themen waren die Einführung des Chippens und die Entwicklung der neuen ZO. Wichtig war die mitgliederoffene Diskussion über die ZO. Wir haben unsere Vorstellungen eingebracht und sind mit dem Ergebnis grundsätzlich zufrieden.
Gefreut haben wir uns über die Ehrungen anläßlich der HV:
Hans Zysk mit seinem Zwinger von der Günz erhielt die Züchterauszeichnung 2010 in Gold, Wolfgang Bau ( vom Wolfsbau ) in Silber. Helmut Eschelbach wurde mit dem Goldenen Verbandsabzeichen mit Eichenlaub ausgezeichnet. Wolfgang Bau wurde darüber hinaus mit der JGHV-Ehrennadel in Bronze für 10 VGP-Hunde im I .Preis ausgezeichnet.
Mit der LG Schwaben konnte eine Einigung über die Repräsentation auf der Messe Ulm erzielt werden, wir wollen unsere Zusammenarbeit verstärken. Rudi Linzmaier ist als auf der letzten Mitgliederversammlung gewählter Zuchtwart zurückgetreten, Karl Manz als sein Stellvertreter hat die Geschäfte fortgeführt. Inzwischen hat die LG für alle Mitglieder, die mit Tätigkeiten für die LG beauftragt sind, eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen, auch ist in diesem Rahmen jedes Mitglied bei der Verwaltungsberufsgenossenschaft gesetzlich unfallversichert.
Hans-Joachim Müller bedankt sich für die gute Zusammenarbeit im Vorstand und bei allen, die zum Erfolg unserer Arbeit für unsere KLM beigetragen haben.
TOP 5b: Bericht des Obmanns für das Prüfungswesen
Kuno Throm berichtete über 1 Btr-Prüfung, 2 VJPen, 3 HZPen, 2 VGPen und 1VSwP. Auf der VJP in Königshofen wurden 14 Hunde geführt, in Möglingen 20 Hunde. Zur HZP in Dörzbach erschienen 15 Hunde, in Aldingen 14 Hunde und in Assamstadt 7 Hunde. Bei der B-HZP bei Mölln traten 3 Gespanne unserer LG an. Thomas Meidel mit Ulme vom Lehnersberg wurde mit 194 Punkten Suchensieger, Kuno Throm erreichte mit Guy vom Silbertal 185 Punkte, Elmar Schilling mit Cimi vom oberen Donautal 175 Pkte. Bei der VGP in Assamstadt kamen von 6 Hunden 5 in die Preis, in Fridingen bestanden alle 5 gemeldeten Hunde. Bei unserer VSwP im Schönbuch bestanden von 5 Gespannen 4, darunter 2 KLM.
Der JGHV hat aus unserer LG Gerhard Henkemeier, Otto Benzinger und Peter Stangl zu neuen Verbandsrichtern ernannt.
Kuno Throm bedankte sich bei den Revierinhabern, bei allen, die ihn unterstützt haben und in erster Linie bei Uli Stier.
TOP 5c: Bericht des Zuchtwarts
Karl Manz berichtete, dass in der LG im Zuchtjahr 2010 insgesamt 33 Welpen gefallen sind und zwar 19 Rüden und 14 Hündinnen. Davon waren 25 Braun-Weiß und 8 Braunschimmel. Das sind knapp 3% der Welpen im Bundesgebiet, entspricht aber in etwa unserem Bedarf. 5 Rüden wurden als Deckrüden eingesetzt. Seit Oktober 2010 wurden wohl 10 Würfe angemeldet, es sid jedoch 3 Hündinnen leer geblieben und 2 ließen sich nicht belegen. Qualitativ stehen unsere Hunde sehr gut da, wir haben prozentual die höchste Quote an Hunden mit VGP:. Dies zeigen auch Gold und Silber für Hans Zysk und Wolfgang Bau im Zwingerranking.
TOP 5d: Bericht des Schatzmeisters
Heinz Henke erläuterte Einnahmen und Ausgaben. Immerhin liegen wir jeweils bei etwa 24000 €. Es gelang jedoch, mit einem Minimalverlust von rund 180 € abzuschließen. Für 2011 sieht der Entwurf ähnliche Zahlen vor. Am 31.12.2010 hatten wir 337 Mitglieder.
TOP 5e: Bericht der Kassenprüfer
Otmar Baur bescheinigt Heinz Henke eine exakte Kassenführung.
TOP 6: Entlastung
Auf Antrag von Wolfgang Bau wird der Vorstand einstimmig entlastet.
TOP 7: Wahlen
Es wurden jeweils einstimmig bei eigener Enthaltung auf Vorschlag des Vorstands gewählt: Schatzmeister: Heinz Henke
Obmann für das Prüfungswesen: Kuno Throm
Zuchtwart: Karl Manz
Stellvertretender Zuchtwart: Jürgen Ploberger
1 Kassenprüfer: Otmar Baur
Delegierte zu KLM: H-J. Müller. Helmut Eschelbach, Kuno Throm, Karl Manz
Delegierte zum JGHV: Müller, Eschelbach, Throm
TOP 8: Ehrungen
Hans-Joachim Müller überreichte für ihre Verdienste das KLM-Verdienstabzeichen an Silvia Henke, Bernhard Kuttner und Uli Stier.
14 Mitglieder wurden für 10-jährige Treue, 3 Mitglieder für 20-jährige Treue und 7 Mitglieder für 30-jährige Treue geehrt
TOP 9: Termine
Die Termine wurden bekannt gegeben, sie sind jederzeit abrufbar unter www.klm-wueho.de
TOP 11: Verschiedenes
Hans-Joachim Müller weist nochmals auf die B-VSwP Ende September im Spreewald hin, insbesondere auf die angebotene Möglichkeit, im Schwarzwildgatter zu arbeiten. Sodann wünschte er eine gute Heimfahrt.
Hans-Joachim Müller Silvia Henke
1.Vorsitzender Schriftführerin
|